09.10.2019
Feiern Sie mit mir das 10-jährige Jubiläum des Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar Heuberg e.V. Unser Motto: »because we build communities«. Wir vernetzen Personen, Firmen, Institutionen unserer Region und bringen die Trends von morgen in Ihr Unternehmen. Erleben Sie an unserem „innoXday“ einen Tag voller Innovationen und lassen sich davon inspirieren. Treffen Sie Experten und nehmen Sie aktiv teil. Ich freue mich auf Sie.
Armin Frank - Ehrenvorsitzender
KEYNOTE
Sven Gábor Jánszky
Trendforscher und Gründer des größten europäischen Zukunftsforschungsinstituts 2b AHEAD Think Tank. „So leben und arbeiten wir 2030“. Wie sieht unsere Arbeits- und Lebenswelt im Jahr 2030 aus?

Gehen Sie auf eine Zeitreise und lernen Sie wesentliche
Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle der
Zukunft kennen!
MODERATION

Er ist bekannt für Formate wie CHEFSACHE und ist Geschäftsführer von RegioTV Bodenseefernsehen.
Wir freuen uns sehr, dass er uns durch den Tag begleitet.
Moderiert wird die Veranstaltung durch
den Moderator Rolf Benzmann.
_
Anmeldung zur Teilnahme am innoXday
|
Bitte bringen Sie eine Visitenkarte mit, wir werden 10 Mitgliedschaften während der Veranstaltung verlosen.
_
_
_
Ort: Neue Tonhalle_
09.00h | Einlass und Akkreditierung |
10:00h | Begrüßung / Grußworte / Eröffnung der Ausstellung „Innovationen aus der Region“ Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis / Oberbürgermeister Villingen-Schwenningen / Vorstand Innovationsnetzwerk SBH |
10:50h | Keynote - So leben und arbeiten wir 2030 - Gehen Sie auf eine Zeitreise und lernen Sie wesentliche Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle der Zukunft kennen! Sven Gábor Jánszky, Gründer des größten europäischen Zukunftsforschungsinstituts |
12:00h | Buffet |
13:00h | Podiumsdiskussion "Uhrenkrise war gestern?" |
Teilnehmer der Diskussion:
|
|
13:45h | Workshop-Forum* |
15:30h | Ergebnispräsentationen aus dem WS-Forum im Plenum (Live-Übertragung in die Neckarhalle) |
16:00h | Zukunft des Netzwerks / Ausblick 2020 |
17:00h | Netzwerken/ offizielles Ende |
*Workshop-Forum
- Workshop 1: Arbeiten in einer digitalisierten Zukunft
Nach einem Impulsvortrag zum Stand der Digitalisierung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg werden in einem interaktiven Lernaquarium zukünftige Kompetenzen, Instrumente und Strukturen aufgezeigt, um die komplexe Herausforderung „Digitalisierung“ erfolgreich zu meistern.
_ - Workshop 2: Was könnte KI oder Blockchain für mein Unternehmen bringen?
Über KI und Blockchain wird viel geredet. Lernen Sie KI und Blockchain so kennen, wie es für Ihre Unternehmen nötig ist: Detailliert genug, um Zusammenhänge und Potenziale zu erkennen. Kompakt genug, um sich nicht in Details zu verlieren. Nur über KI und Blockchain zu sprechen, hilft nicht weiter. Ziel des Workshops ist es Anwendungsfälle für Ihren Bereich zu finden, um anschließend das passende System zu bauen.
_ - Workshop 3: Innovationen und Zukunft mit X Reality (imsimity GmbH) & Additive Fertigungsprozesse, next step (3D-LABS) imsimity wird Technologien vorstellen und zum Ausprobieren anregen. Danach entwickeln die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit Unterstützung eine eigene kurze "Digitale Idee" in Ihrem Fachgebiet unter Nutzung der vorhandenen XR Technologien und Anwendungen. 3D-LABS geht mit Ihnen den nächsten Schritt in Richtung Serienfertigung mittels additiver Fertigung. Erörtert wird: Was spricht für die additive Fertigung? Additiv vs. Subtraktiv! Design Richtlinien! Anwendungsbeispiele.
Ort: Neckarhalle
09.00h | Einlass |
10:30h | Beginn |
10:50h | Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky (Live-Übertragung) |
12:00h | Barcamp: Digitale Zukunft*² |
13:00h | Lunch |
14:00h | Ergebnispräsentationen aus denWorkshops |
14:30h | Startup-Unternehmen: Der Weg zum eigenen Unternehmen |
15:30h | Lifeschaltung nach Villingen (Ergebnisse der Workshops werden zusammengefasst präsentiert) |
16:00h | Get-Together |
_
Für die Veranstaltung in der Neckarhalle ist keine Anmeldung nötig.
*² Barcamp: Digitale Zukunft
Beam me up, Scotty, ist Mobilität in Lichtgeschwindigkeit. Science Fiction Autoren beschrieben schon immer die Zukunft. Wie sich Schüler und Studierende die digitale Zukunft in den Themenbereichen Smart Home, Mobilität, Smart City, Digital Environment und Digitalisierte Landwirtschaft vorstellen, soll in kleinen Gruppen im Barcamp-ähnlichen Format diskutiert werden.
Neue Tonhalle Villingen
Die Neue Tonhalle besticht schon äußerlich durch die Ästhetik des Bauwerks und ihre offene, gastliche Ausstrahlung. Sie wurde 1999 eröffnet und hat eine Nutzfläche von rund 1000 Quadratmetern. Das vielseitige Kongress- und Kulturhaus hat dem Publikum einiges zu bieten. Neben Tagungen, Vorträgen und Multimedia-Events stehen u.a. Comedy und Lesungen auf dem Programm.
Neckarhalle Schwenningen
Der Standort der Neckarhalle auf dem ehemaligen Jäckle-Areal an der Neckarstraße und am Rande des Neckarparks ist gut gewählt. Nicht nur für Veranstaltungen und Vereine , sondern auch von den benachbarten Hochschulen kann die 2019 neu eröffnete Neckarhalle genutzt werden. Sie bietet Platz für die unterschiedlichsten Events mit einer Nutzfläche von 1500 Quadratmetern. Die Neckarhalle, im Stadtteil Schwenningen der großen Kreisstadt Villingen-Schwenningen, ist ein fortschrittliches Veranstaltungszentrum mit modernster technischer Ausstattung und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für jeden Anspruch.